Was macht eigentlich der Bundestag?

Wahlen – neue Regierung unter Kanzler Merz

In diesem Beitrag möchten wir euch einen Einblick in den Bundestag und die Bundestagswahl geben – zwei zentrale Elemente unserer Demokratie in Deutschland.

  Was ist der Bundestag?

Der Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland und hat seinen Sitz in Berlin. Er besteht aus Abgeordneten, die alle vier Jahre gewählt werden. Der Bundestag hat viele wichtige Aufgaben: Er beschließt Gesetze, kontrolliert die Regierung und vertritt die Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Die Abgeordneten kommen aus verschiedenen politischen Parteien, die sich in der Wahl aufstellen lassen.

Bundestag Gebäude
Reichstagsgebäude

 

  Die Bundestagswahl – Wie funktioniert sie?

Die Bundestagswahl findet alle vier Jahre statt. Bei dieser Wahl haben die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und damit zu entscheiden, welche Parteien und Kandidaten im Bundestag vertreten sein sollen. Die Wahl erfolgt in zwei Stimmen: Mit der Erststimme wählt man einen Direktkandidaten aus dem eigenen Wahlkreis, mit der Zweitstimme wählt man eine Partei. Die Zweitstimme ist besonders wichtig, da sie darüber entscheidet, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag erhält. Jede Partei benötigt mindestens 5% der Wahlstimmen, um in den Bundestag eintreten zu dürfen.

Hier gibt es noch ein Video, das euch genau erklärt was der Bundestag ist und wie er funktioniert:

Dieses Video erklärt kindgerecht, was im Bundestag passiert und hat viele Illustrationen, die das Video spannender und interesanter macht.

  Warum ist die Bundestagswahl wichtig?

Die Bundestagswahl ist ein entscheidender Moment für unsere Demokratie. Sie gibt uns die Möglichkeit, Einfluss auf die politische Richtung unseres Landes zu nehmen. Die gewählten Abgeordneten setzen sich für unsere Anliegen ein und gestalten die Gesetze, die unser Leben betreffen. Daher ist es wichtig, sich über die verschiedenen Parteien und deren Programme zu informieren und seine Stimme abzugeben.

  Wer nimmt an der Wahl teil?

Es nehmen verschiedene Parteien teil, zum Beispiel:

  • Die Union (CSU/CDU)
  • Die AFD
  • Die SPD
  • Die Grünen
  • Die Linke
  • Die BSW
  • Die FDP

Und noch viele andere

   Das Ergebnis der Bundestags Wahl vom 23.2.25 ,mit dem Vergleich zu 2021

  • Die Union (CSU/CDU): 28,60%  (+4,50%)
  • Die AFD: 20,80% (+10,50%)
  • Die SPD: 16,40% (-9,30%)
  • Die Grünen: 11,60% (-3,20%)
  • Die Linke: 8,80% (+3,90)
  • Die BSW :4,97% (+4,97%)
  • Die FPD: 4,33% (-7,17%)
  • Sonstige: 4,50% (-4,20%)

   Die Sitze im Bundestag

Wie schon erwähnt, wird die zweite Stimme bei der Wahl dazu benötigt, wie viele Sitze jede Partei – die in den Bundestag eingezogen sind – im Reichtags Gebäude bekommt. Dazu hier ein Vergleich, der Anzahl der Sitze jeder Partei aus 2021:

  • Die SPD: 206
  • Die Union (CSU/CDU): 197
  • Die Grünen: 118
  • Die FPD: 91
  • Die AFD: 83
  • Die Linke: 39
  • SSW: 1

und aus 2025:

  • Die Union (CSU/CDU): 208 (+11)
  • Die AFD: 152 (+69)
  • Die SPD: 120 (-86)
  • Die Grünen: 85 (-33)
  • Die Linke: 64 (+25)
  • SSW: 1

    Das Wahlsystem

Die Bundestags Wahl funktioniert so ähnlich wie die Klassensprecher-Wahl. Jeder Wähler muss volljährig sein, um wählen zu dürfen. Man hat zwei Stimmen, die jeder Wähler setzt zwei Kreuze auf den Stimmzettel: Mit der Erststimme entscheiden sie, welcher Politiker aus ihrem Wahlkreis als Abgeordneter in den Bundestag einziehen soll. Über diese Direktmandate wird die Hälfte der Sitze im Bundestag vergeben; die anderen über die Landeslisten der Parteien Diese stellen in jedem Bundesland Kandidaten für den Bundestag auf.

Die Zweitstimme vergibt der Wähler an eine Partei. Die Zweistimmen haben ein größeres Gewicht, denn sie definieren die Machtverhältnisse im Parlament: die Anzahl der Sitze für die einzelnen Parteien.

Falls ihr noch ein weiteres Video zum Thema Bundestag sehen wollt, ist hier noch eins:

Artikel: PaulaS und AntoniaH

Bilder: Pixabay